1. Kolbermoor als Ganzes denken
Eine Stadt ist wie ein Unternehmen: Nur wenn alle „Abteilungen“ – Wohnen,
Wirtschaft, Bildung, Umwelt, Kultur und Soziales – gut zusammenarbeiten,
funktioniert das Ganze.
- Eine starke Wirtschaft schafft Arbeitsplätze und Steuereinnahmen.
- Sozialer Wohnungsbau sorgt dafür, dass alle hier leben können.
- Gute Infrastruktur verbindet beides und macht Kolbermoor lebenswert.
Ziel ist eine ausgewogene Stadtentwicklung, die sowohl wirtschaftliche Stärke als
auch soziale Gerechtigkeit sichert.
2. Bezahlbares und lebenswertes Wohnen
Wohnen ist ein Grundrecht – keine Ware.
In Kolbermoor steigen Mieten und Baukosten, viele Menschen fragen sich, ob sie
sich das Leben hier noch leisten können.
Ich setze mich ein für:
- Bezahlbaren Wohnraum für alle Generationen, vom Azubi bis zum Rentner
- Langfristige Planung: Wohnbau muss über Jahrzehnte gedacht werden –
nachhaltig, generationenübergreifend und mit sozialem Mix.
- Lebensqualität: Gute Wohnviertel brauchen Grünflächen, Spielplätze,
Begegnungsräume und Nahversorgung.
Denn nur, wenn alle hier Platz finden, – Familien, Senioren, junge Menschen –
bleibt Kolbermoor lebendig und sozial stabil.
3. Familien, Kinder, Jugendliche und Senioren – Gemeinsam statt einsam
Eine Stadt lebt durch ihre Generationenvielfalt. Ich will, dass sich jede Altersgruppe
in Kolbermoor zuhause fühlt.
Für Familien und Kinder:
- Ausbau von Kinderbetreuung und Kitaplätzen
- Moderne, gut ausgestattete Schulen
- Sichere Spiel- und Freizeitflächen
Für Jugendliche:
- Mehr Beteiligung und Freiräume
- Jugendtreffs, „Hangout“-Flächen, Pumptrack und Events
- Ausbau von Ferienprogrammen und Mitspracherechten
Für Senioren:
- Ausbau von Mobilität (z. B. neue Bahnhaltestelle Lohholz, Stadtbusnetz)
- Vernetzte Angebote wie Bürgertreffs und Kulturveranstaltungen
- Förderung von Teilhabe, damit niemand im Alter ausgeschlossen wird
Ziel: Eine Stadt, die für alle Generationen funktioniert – solidarisch, lebendig,
menschlich.
4. Ehrenamt und Vereine stärken
Über 60 Vereine bilden das Herz Kolbermoors. Ohne sie gäbe es kein lebendiges
Stadtleben.
Ich will:
- Bürokratische Hürden für Vereine abbauen..
- Ehrenamt finanziell und organisatorisch unterstützen.
- Den Austausch zwischen Stadt und Vereinen intensivieren.
Denn Ehrenamt ist unbezahlbar – es schafft Gemeinschaft, Identität und
Zusammenhalt.
5. Innenstadtentwicklung – aus alten Werten Neues gestalten
Die Innenstadt ist das Herz der Stadt. Sie verbindet Geschichte, Handel, Kultur und
Begegnung.
Ich will:
- Die Innenstadt attraktiver und lebendiger gestalten.
- Historische Gebäude erhalten und modern nutzen (z. B. St. Anna Apotheke,
Bahnhof).
- Gewerbe und Gastronomie gezielt fördern, um Leben und Vielfalt zu sichern.
- Neue Projekte wie das Parkhaus oder den Schulcampus in ein innerstädtisches
Gesamtkonzept integrieren.
Ziel: Eine moderne Innenstadt mit Charakter – wo sich Geschichte und Zukunft
begegnen.
6. Infrastruktur und Mobilität
Eine wachsende Stadt braucht intelligente Mobilität.
Ich setze auf ein Konzept, das sicher, umweltfreundlich und vernetzt ist:
- Ausbau des ÖPNV: Mehr Takt, bessere Anbindungen, bezahlbare Preise.
- Fahrradfreundliche Stadt: Sichere Wege, Abstellplätze, klare Routen.
- Durchdachte Parkkonzepte: Ordnung statt Verbote – Parkhäuser mit E-Ladestationen,
Sharing-Optionen und Pendlerlösungen.
- Klar definierte Verkehrsbereiche: Fußgänger-, Fahrrad- und Autoflächen
klar trennen.
So entsteht eine Stadt, in der Mobilität Spaß macht – statt zu stressen.
7. Klimaschutz und Energie
Klimaschutz ist Zukunftsschutz. Kolbermoor kann hier Vorreiter sein.
Ich setze auf:
- Ausbau der Fernwärme und Nutzung lokaler Energieressourcen.
- Förderung erneuerbarer Energien (Solar, Geothermie, Speicherlösungen).
- Energieeffizienzprogramme für städtische Gebäude und private Haushalte.
- Langfristige Planung statt Aktionismus – Klimapolitik braucht Stabilität,
nicht kurzfristige Richtungswechsel.
So werden Kosten gesenkt, Ressourcen geschont und Unabhängigkeit geschaffen –
für die Zukunft unserer Kinder und Enkel.
8. Digitale Zukunft und Künstliche Intelligenz
Digitalisierung und KI verändern unsere Welt – Kolbermoor soll davon profitieren.
- In der Verwaltung: Schnellere Abläufe, weniger Bürokratie, besserer
Bürgerservice
- In der Wirtschaft: Förderung digitaler Innovationen, Unterstützung lokaler
Betriebe
- In der Bildung: Kinder und Jugendliche fit machen für die digitale Zukunft
- Im Alltag: Intelligente Verkehrssteuerung, Energieeinsparung, smarte
Lösungen für Sicherheit
Aber: Der Mensch bleibt im Mittelpunkt. KI soll unterstützen, nicht ersetzen. Technologie muss immer sozial, ethisch und transparent eingesetzt werden.
9. Mein Leitgedanke: Vielfalt miteinander leben
Kolbermoor ist lebendig, offen und vielfältig – das soll so bleiben.
Aus Wachstum entsteht mehr Vielfalt. Mehr Vielfalt bedeutet mehr Chancen – aber auch Verantwortung.
Deshalb braucht es ein starkes Miteinander, gegenseitigen Respekt und Solidarität.
Nur so wird aus einer wachsenden Stadt eine echte Gemeinschaft, in der es Wert ist zu leben.
Mein Versprechen:
Ich stehe für ein Kolbermoor, das Vielfalt lebt, Zukunft gestaltet und Menschlichkeit
bewahrt – eine Stadt, auf die wir alle stolz sein können.